
Da ist man doch hin und wieder mal in der Buchhandlung und schaut sich die Handarbeitsbücher an - und was finde ich da plötzlich. Ein Buch über Patchwork in der Ragtime-Technik.
Die Titelseite des Buchs hat mich sofort fasziniert und eine Decke in dem Stil wollte ich mir auch machen.
Jetzt war nur die Frage offen - in welchen Farben die Decke werden soll. Nachdem ich mit meinem Schatz gesprochen hab wie wir unser Wohnzimmer gestalten wollen da habe ich mich für braun-beige-natur-Töne entschieden.

Ich habe mir meine Gedanken über Größe und Format gemacht und bin zu dem Schluss gekommen insgesamt 81 Felder zu machen 9x9 - da kam dann wohl einiges auf mich zu. Am PC hab ich dann die Farb/Musterverteilung geplant und entschieden wie viel Stoff ich benötige - und wie viel Vlies als Innenfutter gebraucht wird.
Jetzt durfte ich wieder losgehen und Stoffe kaufen - aber es sollte sich doch nicht so einfach gestalten an 11 verschiedene und passende Stoffe ranzukommen.

Letztendlich habe ich es dann doch geschafft. Und dann ging das schneiden der ganzen Quadrate los - von den Stoffen brauchte ich ja 162 Stück, von dem Vlies 81 und dann kamen noch die 7 Sterne dazu.
Geschafft - was lange währt wird endlich gut.

Dann ging es los mit dem Zusammennähen - erst in jedes Stoff-Quadrate-Paar ein Vlies Stück mittig einlegen und dann Diagonal das ganze vernähen - auf die geplanten 7 Uni-Farbenen Stoffstücke kamen dann auch noch die 7 Sterne. Eine richtig schöne Arbeit - schien irgendwie kein Ende zu nehmen.
Hier mal eine kleine Übersicht über die ganzen Quadrate - für die Decke.

Nun durfte ich damit anfangen der Decke endlich mal Gestalt zu geben. Dafür wurden die einzelnen Quadrate - nach Plan - zusammengenäht - aber überall wurde ein offener Saum gelassen von ca. 2cm. Eines kann ich sicher sagen - es ist schon faszinierend wie groß eine Decke werden kann - und wie kompliziert es sein kann wenn man alles noch unter die Nähmaschine bringen muss.
Nach dem zusammennähen wird der 2cm Saum noch jeden Zentimeter eingeschnitten

Dann kommt die ganze Decke in die Waschmaschine (jetzt weiß ich wo deren Grenzen sind) und danach noch in den Trockner - um die fransige Optik herzustellen
Eines kann ich sagen - es ist schon ne Wahnsinns Arbeit - aber das Ergebnis hat mich mehr als nur begeistert - und das schöne ist mit dieser Technik lassen sich auch noch viele andere Dinge für die schöne, gemütliche Gestaltung herstellen.

Eines kann ich sagen - es ist schon ne Wahnsinns Arbeit - aber das Ergebnis hat mich mehr als nur begeistert - und das schöne ist mit dieser Technik lassen sich auch noch viele andere Dinge für die schöne, gemütliche Gestaltung herstellen.
(dies ist ein Beitrag zu einem Nähstück das ich schon länger angefertigt habe - aber bisher diesen Blog noch nicht hatte)